hinter etwas kommen — einfallen; draufkommen (umgangssprachlich); auf die Idee kommen; erkennen; bemerken; auf etwas kommen … Universal-Lexikon
auf Hochtouren kommen \(oder: laufen\) — Jemanden auf Hochtouren bringen; auf Hochtouren kommen (oder: laufen) »Jemanden auf Hochtouren bringen« kann zum einen bedeuten, dass man die betreffende Person zu höchster Leistung anspornt: Der Trainer brachte die Spieler auf Hochtouren. Die… … Universal-Lexikon
auf die Idee kommen — einfallen; draufkommen (umgangssprachlich); erkennen; hinter etwas kommen; bemerken; auf etwas kommen … Universal-Lexikon
Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kommen und Gehen — (engl. Originaltitel: Come and Go; franz. Titel: Va et vient) ist ein kurzes Theaterstück[1] von Samuel Beckett, das er seinem Verleger John Calder gewidmet hat. Es wurde zwar ursprünglich im Januar 1965 auf Englisch geschrieben, aber zuerst in… … Deutsch Wikipedia
kommen — kommen: Das gemeingerm. Verb mhd. komen, ahd. koman, queman, got. qiman, engl. to come, schwed. komma geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *gu̯em »gehen, kommen« zurück, vgl. z. B. lat. venire »kommen«… … Das Herkunftswörterbuch
kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) … Universal-Lexikon
Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… … Universal-Lexikon
kommen — kọm·men; kam, ist gekommen; [Vi] 1 irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino? 2 (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache